Herzklopfen
Seit April 2022 beteiligen sich die Feuerwehren im Landkreis Cham am Projekt „Herzklopfen“. Ziel ist es, bei Herz-Kreislauf-Stillständen schnell Hilfe zu leisten – noch bevor der Rettungsdienst eintrifft.
So funktioniert’s
Ehrenamtliche Feuerwehrkräfte werden per App „Handyalarm!“ alarmiert, wenn sich ein Notfall in ihrer Nähe ereignet.
Die nächstgelegenen Helfer machen sich sofort auf den Weg und beginnen vor Ort mit der Reanimation.
Warum jede Minute zählt
Die ersten Minuten nach einem Herzstillstand sind entscheidend:
- Innerhalb von 5 Minuten begonnen: ca. 50 % Überlebenschance
- Erst nach 10 Minuten begonnen: nur noch etwa 10 %
Je früher Herzdruckmassage und Beatmung starten, desto größer die Chance zu überleben.
Warum die Feuerwehr?
Feuerwehrleute sind:
- schnell vor Ort
- in Erster Hilfe und Reanimation geschult
- zuverlässig und einsatzerfahren
Ideal also, um die kritische Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken.
Wer kann mitmachen?
Voraussetzungen:
- abgeschlossener Lehrgang „Ersthelfer Feuerwehr“
- jährliche Auffrischungen in HLW und Erster Hilfe
- aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr (für Versicherungsschutz)
Auch medizinisches Fachpersonal kann eingesetzt werden – ohne zusätzlichen Lehrgang, aber mit Zustimmung des Kommandanten.
Fazit
„Herzklopfen“ ist ein wirkungsvolles Projekt zur Verbesserung der Überlebenschancen bei Herzstillstand.
Die Feuerwehren im Landkreis Cham leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit in der Region.